Forschungseinrichtungen - DESY - HASYLAB
Die am DORIS und PETRA Ring entstehende Synchrotronstrahlung wird in das HASYLAB (HAmburger SYnchrotronstrahlungsLABor) geleitet |
und für eine Vielzahl von Experimenten aus dem Bereich Physik, Chemie, Biologie und Medizin verwendet. |
 |
In der rechten Abbildung sieht man das Innere einer HASYLAB-Halle. |
 |
Bild links:
DESY, Hamburg
Mausklick in Bild öffnet
Großaufnahme in
neuem Fenster
|
In der rechts zu startenden Videosequenz sieht man eine HASYLAB-Halle mit vielen technischen Einrichtungen. |
 |
Mausklick in
linke Abbildung
öffnet neues
Fenster mit
Videoclip
|
Am HASYLAB werden an 40 Experimentierstationen verschiedenste Experimente mit Synchrotron- strahlung durchgeführt. Die am DORIS-Ring erzeugte Synchrotron- strahlung deckt einen Energiebereich von 1 eV bis 300 keV ab . Um einen kurzen Einblick über die Experimente zu geben, werden im Folgenden beispielhaft zwei Experimente kurz vorgestellt. |
 |
Bild links:
DESY, Hamburg
Mausklick in Bild öffnet Großaufnahme in neuem Fenster
|
Proteinkristallografie
Die Struktur eines Proteins ist abhängig von den physikalisch-chemischen Eigenschaften seiner Umgebung. So wird mit Hilfe der Proteinkristallografie die Struktur von Proteinen untersucht, die sich durch die Änderung der Temperatur, |
des pH-Werts etc. ergeben. In diesem Experiment wird die Proteinprobe mit Synchrotronstrahlung bestrahlt. Die durch den Detektor aufgezeichneten Daten werden analysiert und geben Aufschluß über die Strukur des Proteins. |
|
NIKOS
Das NIKOS-Experiment (Noninvasive Koronary Angiography with Synchrotron radiation) dient zur Verbesserung der Koronarangiographie. Die Koronar- angiographie ist eine Röntgentechnik, bei der die Herzgefäße eines Patienten durch Einspritzen eines Kontrastmittels sichtbar gemacht werden. Bei den üblichen Untersuchungen können Komplikationen auftreten. Diese Komplikationen werden durch die NIKOS-Methode reduziert. |
 |
Bild links:
DESY, Hamburg
Mausklick in Bild öffnet Großaufnahme in neuem Fenster
|
|