Anwendungsmöglichkeiten eines elektronischen Kraftsensors
Vortrag von Rolf Herold im Rahmen des fachdidaktischen Kolloquiums
am Physikalischen Institut der
Übersicht
1.Teil |
Überblick |
|
Gerätebeschreibung |
||
- Direkte Kraftanzeige- Messwerterfassung mit einem Computer |
||
Videosequenz mit Versuchen und Anmerkungen |
||
2. Teil |
||
Anhang |
-> Artikel zu Dehnungsmessstreifen von Prof. Schneider in "Wege in der Physik-Didaktik", Bd.2 (S.107ff)
Funktionsprinzip: |
||
Anzeige: Den Wert von DR/R zur Anzeige zu bringen ist lediglich ein elektronisches Problem, dessen Lösung im wesentlichen zwei Schritte umfasst: a) Der Dehnungsmessstreifen wird in eine Wheatstone-Brücke eingebaut, so dass man ein zu DR/R proportionales Spannungssignal erhält. b) Das kleine Spannungssignal wird um den Faktor 100 bis 1000 verstärkt und kann nun von der Umwelt aufgenommen und als Messwert für die wirkende Kraft interpretiert werden. |
Nutzungsmöglichkeiten / Anwendungsübersicht
ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Kraftwertes |
||
. Versuch: Hangabtriebskraft |
alpha in Grad |
0 |
10 |
20 |
30 |
40 |
50 |
60 |
70 |
FSystem |
. |
. |
. |
. |
. |
. |
. |
. |
. außerdem: |
||||
- magnetische Kraft / Abschirmung |
. Versuch: Simulation der Kräfte auf ein Raumschiff auf der Reise von der Erde zum Mond |
|
Die Anziehungskräfte von Erde und Mond werden durch zwei stromdurchflossene Spulen (eine mit Eisenkern) simuliert. Als Raumkapsel dient ein kleiner aber starker Magnet (STARK-Verlag), der am Kraftsensorbaustein befestigt wird. Der ganze Kraftsensorbaustein wird auf einen Hebetisch montiert und kann so langsam von der einen Spule zur anderen bewegt werden. Auf den Eisenkern wird ein Stück Styropor gelegt, damit die "Raumkapsel" nicht zu nahe an den Eisenkern herankommt. |
Zur Messwerterfassung mit einem Computer
. Versuch:
Verformung F(Ds)
. Reibung:
Die konstante Drehzahl des Plattentellers eines Plattenspielers bewirkt eine dauerhafte gleichförmige Bewegung.
Der Probekörper, der auf der sich unter ihm wegdrehenden Oberfläche gleitet, stößt an den Kraftsensor und ruft eine Kraftanzeige hervor. Da sich der Körper während des Versuches in Ruhe befindet kann auf die Gleichheit der Beträge von Reibungskraft und angezeigter Kraft geschlossen werden.
Eine Nullwertkorrektur ist erforderlich - entweder durch nachträgliches Subtrahieren des anfangs angezeigten Wertes oder durch eine Feder, die man vor Versuchsbeginn so befestigt, dass eben der Wert Null angezeigt wird.
Beim Versuch muss man darauf achten, dass der Probekörper immer an der gleichen Stelle am Sensor anliegt und dass die Massestücke zur Vergrößerung der Anpresskraft immer an gleicher Stelle auf den Probekörper aufgelegt werden.
. Versuch:
Hebel (-> 2. Teil)
. Versuch: Auftrieb
Üblicherweise wird das Archimedische Gesetz induktiv oder deduktiv (mit experimenteller Überprüfung) erarbeitet. Ich schlage den folgenden Weg vor:
- exp. Bestätigung der Erfahrung, dass man sich umso leichter fühlt je weiter man in ein Schwimmbecken hineinsteigt
(Versuch: Ein Metallquader wird am Kraftsensor befestigt und in eine leere Glaswanne gehängt; das Programm zur Erfassung der am Kraftmesser wirkenden Kraft wird gestartet; über einen Schlauch wird die Wanne aus der Wasserleitung mit konstanter Zuflussmenge langsam gefüllt ...)
- Erarbeitung der Ursachen für die gegen die Anziehung wirkende Kraft "aus dem Wasser" über den Schweredruck
=> FA = r g . h . A
Bestätigung der Proportionalität F ~ h bei A = konst. aus dem Messwertdiagramm
- Bestätigung des Einflusses von A im Versuch
- Erläuterung der Tatsache, dass F nach vollständigem Eintauchen konstant bleibt und Zusammenfassen von h . A zu V
Vorschläge aus den Katalogen / Beschreibungen der Lehrmittelfirmen: |
|
- Leybold: Coulombsches Gesetz / Kraft auf stromführende Leiter |
2. Teil Erarbeitung des Hebels
Ziel: |
Ablauf der Unterrichtseinheit -> FW <-> Fe => Ergebnis: FW ~ F |
2. Messung der Größe der wirkenden Kraft FW in Abhängigkeit vom Angriffspunkt der eingesetzten Kraft F |
=> Ergebnis: FW ~ a |
3. Messung der Größe der wirkenden Kraft FW bei gleichzeitiger Veränderung von F und a |
Die Messreihe führt (nach interessanten Versuchen die Werte für FW bei einer neuen Konstellation vorherzusagen) zum Ergebnis FW ~ F . a |
a |
1 |
3 |
2 |
4 |
3 |
Fe |
0,5 |
1,5 |
2 |
1 |
1 |
FW |
0,8 |
.. |
.. |
.. |
.. |
F . a |
.. |
.. |
.. |
.. |
.. |
- Aus der Mathematik: |
Zurück zum dynamischen Aspekt: |
. |
Phywe |
||
. |
Gerätebezeichnung: |
Newton-Sensor |
|
Kurzbeschreibung: |
Messung von Zug- und Druckkräften bis 4N |
||
zusätzlich *: |
Interface COBRA |
||
Steinegger |
|||
. |
Gerätebezeichnung |
Digitale Federwaage |
|
Kurzbeschreibung: |
Messung von Zug- und Druckkräften bis 5000g ? |
||
empfehlenswert: |
Großanzeige oder besser |
||
Leybold |
|||
. |
Gerätebezeichnung: |
Kraftsensor |
|
Kurzbeschreibung: |
Messung von Zug- und Druckkräften bis 2N |
||
zusätzlich * : |
Newtonmeter und Zubehör |
||
NTL |
|||
. |
Gerätebezeichnung: |
Kraftsensorbaustein |
|
Kurzbeschreibung: |
Messung von Zug- und Druckkräften bis 10N |
||
Zusatzgeräte: |
üblicher Spannungsmesser mit Messbereich 3V * zur Erfassung von Kräften in N: |
||
* unbedingt erforderliches Zusatzgerät |